Wien wünscht sich eine Soteria

In Wien versucht die trialogische Plattform Zukunft Psychiatrie gegenwärtig mit viel Elan, die psychiatrische Versorgung zu verbessern, u.a. durch Gründung einer Soteria. Gerne sind Martin Voss, Sybilla Endress und Götz Strauch von der Soteria Berlin deshalb der Einladung gefolgt, am 16.6.2025 auf der Tagung “Soteria – ein Modelle für Wien” über die Soteria im Kontext persönlicher Erfahrungen zu berichten.  Der Nachmittag war gut besucht und bot eine lebhafte, offene Diskussion im trialogischen Geist der Plattform. Ob und wie sich daraus die Gründung einer Soteria in Wien entwickeln wird, bleibt abzuwarten – wir sehen dem Prozess mit Interesse und Zuversicht entgegen.

Ankündigung für die DGSP-Jahrestagung 2025 in Leverkusen

Wie verändern sich psychische Krisen über die Lebensspanne – und wie kann das Hilfesystem darauf reagieren? Unter dem Titel “Psychische Gesundheit in unterschiedlichen Lebensphasen” lädt die DGSP vom 16.–18.10.2025 nach Leverkusen ein. Das Programm verspricht interessante Vorträge, Workshops und Diskussionen zu alters- und diagnosebezogenen Bedarfen, historischer Verantwortung, Inklusion und digitalen Zukunftslösungen.

Soteria Bern in neuen Räumlichkeiten – Mehr Nähe, mehr Raum

Die Soteria Bern ist umgezogen – und das Team um Walter Gekle und Christian Schenkel zeigt sich sehr zufrieden mit den neuen Gegebenheiten. Gemeinsam mit dem Tageszentrum und dem Trägerverein IGS Bern ist man nun räumlich enger zusammengerückt, was die tägliche Zusammenarbeit erleichtert und Synergien schafft.

Besonders erfreulich: Die neuen Räume bieten mehr Platz für die Nutzenden – mit einer guten Balance zwischen Austausch, Rückzug und Privatleben. Ein wichtiger Schritt hin zu mehr gelebter Soteria-Nähe in Bern.

Soteria Mannheim erfolgreich zertifiziert

Die Soteria am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim wurde am 5. Mai 2025 erfolgreich durch die Internationale Arbeitsgemeinschaft Soteria (IAS) zertifiziert. Mit einer beeindruckenden Gesamtpunktzahl von 78 Punkten zählt sie nun offiziell zu den anerkannten Soteria-Einrichtungen.

Daniel Nischk, Dusan Hirjak, Stefan Heinz, Michaela Oster und Martin Voss (v.l.)

Als Begutachtende waren wir besonders beeindruckt von der familiären Atmosphäre, der gleichberechtigten Haltung zwischen Team und Nutzenden sowie der Integration in das eng verzahnte Versorgungssystem des ZI.  Das engagierte Team und erfahrene Team unter der Leitung von Dusan Hirjak, Alexander Häge, Stephan Heintz und Michaela Oster wird die Weiterentwicklung des Soteria-Gedankens in der IAS sicher sehr bereichern. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team!

Einladung zum künstlerischen Symposium in Hennigsdorf

Am 9. Mai 2025 lädt die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Oberhavel Kliniken zu einem besonderen Symposium ein, das sich dem trialogischen Austausch über künstlerische Therapieformen widmet. Chefärztin Maria Jockers-Scherübl hat gemeinsam mit ihrem Team ein spannendes Programm auf die Beine gestellt. In Vorträgen, Lesungen und einer Kunstausstellung werden die heilsamen Potenziale von Kunst-, Musik-, Tanztherapie und Theater erfahrbar gemacht. Alle wichtigen Informationen finden sich im Flyer.

Jahrestagung 2025 in Bonn

Am 14./15. März 2025 fand in der LVR-Klinik Bonn die diesjährige IAS-Tagung statt. Unter dem Titel „Moderne Psychosenbehandlung im Setting von Soteria“ bot der Freitagnachmittag eine hervorragende Gelegenheit, die Integration der Soteria in moderne Versorgungsstrukturen zu diskutieren. Denn mit dem Modellvorhaben zur integrierten Versorgung DynaLIVE werden in Bonn (und anderen Standorten) in den kommenden Jahren die Versorgungsstrukturen systematisch in Richtung von mehr Individuenzentrierung und Ambulantisierung weiter entwickelt, wie Chefarzt Dr. Michael Schormann erklärte. Die Station mit Soteriaelementen dürfte hierbei für Menschen mit akuten Psychosen weiterhin ein wesentlicher stationärer Anker bleiben, jedoch auch nahtloser als zuvor an die ambulanten Angebote angeschlossen werden.  

Wie Kunst reale Teilhabe fördern kann im Rahmen der Soteria, erläutert Christian Koll.

Eindrucksvoll war der Beitrag von Christian Koll, der das Kunstprojekt „Farben der Seele“ vorstellte. Dieses Projekt zeigt auf kreative Weise, wie gestalterische Ausdrucksformen in der therapeutischen Arbeit mit psychoseerfahrenen Menschen genutzt werden können. Es verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig eine ganzheitliche und patientenzentrierte Behandlung ist, die über klassische medizinische Interventionen hinausgeht.

Thomas Wiesen, der pflegerische Initiator der Soteria-Station in Bonn, wird künftig auch als Vorstandsmitglied die Geschicke der IAS mitgestalten – er wurde einstimmig in der öffentlichen Mitgliederversammlung am Samstag gewählt. Und schließlich: Die Soteria-Familie wird absehbar Zuwachs erhalten: Die Kolleg:innen vom ZI Mannheim haben die IAS nun offiziell zum Zertifizierungsbesuch geladen, der bereits im Mai stattfinden soll.

In den Protokollen der Mitgliederversammlung und des Plenums lässt sich alles Wichtige nachlesen.

Jahrestagung IAS 2025 in Bonn

Das Bonner Soteria-Team freut sich auf die bevorstehende Tagung am 14./15.3.2025 in der LVR-Klinik Bonn. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Alle Informationen finden Sie im Einladungsflyer.