Rückschau Jahrestagung 2022

Die IAS-Jahrestagung in Reichenau fiel dieses Jahr zusammen mit dem 10-jährigen Jubiläum der Soteria. 10 Jahre Soteria, so berichtete zum Auftakt Chefarzt Dr. Simon Senner, hat nicht nur die Behandlung junger Psychosebetroffener in Reichenau verbessert, sondern auch die Klinik als Ganzes positiv geprägt. In diesem Sinne illustrierten die Referenten:innen, die fast alle auch die Soteria Reichenau persönlich kennen, dass sich aus der Kombination mit anderen (vermeintlich gegenläufigen) Behandlungskonzepten für die Patienten unerwartete Synergien ergeben können. So zeigte Susanne Breinlinger, dass insbesondere die persönliche Beziehungsgestaltung Chancen für die Traumatherapie von Menschen mit Psychosen sowie ermutigende, Vorurteile entkräftende Ergebnisse erzielen kann (Vortrag hier). Rico Gutschmidt berichtete über die Bedeutung mystischer Erfahrungsinhalte bei akuten Psychosen für die Betroffenen, die bei einem gegenwärtig laufenden Forschungsprojekt in Reichenau untersucht werden. Martin Urban, der der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Soteria (IAS) seit Jahrzehnten verbunden ist, berichtete in einem sehr persönlichem und bewegendem Vortrag darüber, wie man den Soteriagedanken auch außerhalb einer psychiatrischen Akutklinik trotz vieler sozialrechtlicher Widrigkeiten umsetzen und leben kann (Vortrag hier). Zum Abschluss demonstrierte Josi Rom anhand von klinischen Alltagssituationen wie sich Soteria und psychodynamische Zugänge zur Psychose sinnvoll ergänzen können und welche therapeutische Haltung beiden zugrunde liegt.

Bei der öffentlichen Vereinssitzung wurde Anastasia Schnabel, die sich aus persönlichen Gründen von der Vorstandsarbeit zurückziehen, herzlich verabschiedet. Als Nachfolger wurde Simon Schlenser zum Schatzmeister gewählt. Zusätzlich wurde Dr. Ines Göttler von der Soteria München in den Vorstand berufen.

Um die zukünftigen Aufgaben – insbesondere die internationale Vernetzung, die Unterstützung bei Implementierungen des Soterias-Konzeptes und die Forschung – noch besser bewerkstelligen zu können, wurden Arbeitsgruppen gegründet. Auf erste Ergebnisse im kommenden Jahr dürfen wir gespannt sein: dann trifft sich die IAS in Berlin zum 10-jährigen Bestehen der dortigen Soteria.

Siebtes Symposium Psychose und Sucht

Am 16.09.2022 findet das 7. Symposium “Doppeldiagnose Psychose und Sucht” in der Klinik Hennigsdorf statt. Der Tradition unserer Symposien “Doppeldiagnose Psychose und Sucht” folgend wird ein vielfältiges Programm angeboten, das insbesondere die verschiedenen Versorgungsformate für diese wichtige Patientengruppe präsentiert sowie neue Behandlungsoptionen vorstellt. Auch die politischen Pläne zur Cannabislegalisierung sollen von verschiedenen Seiten beleuchtet und diskutiert werden. Den Flyer mit allen weiteren Informationen finden Sie hier.

Ein Wiedersehen in Reichenau

Die Jahrestagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Soteria findet vom 9.-10. September 2022 in Reichenau statt. Zum 10. Geburtstag der Soteria Reichenau freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit allen Interessierten, mit allen Freund:innen und Kolleg:innen. Der Titel “Von der Psychosebegleitung zur langfristigen Unterstützung” steht nicht nur exemplarisch für die Entwicklung der Soteria Reichenau, sondern aller Soteria-Projekte: Von der Begleitung akuter Krisen haben sich die Soterien allerorts zu einem umfassenden Behandlungsmodell entwickelt, das Gemeindenähe, Individuenzentrierung und Inklusion anders und nachhaltig lebt. Vor diesem Hintergrund werden die Referent*innen aus unterschiedlichen Perspektiven das Potential der Soteria als “Versorgungsmodell” aufzeigen.

Am Samstag findet die öffentliche Mitgliederversammlung der IAS statt. Am Freitag abend findet das Tagungsfest in der Cafeteria des ZfP Reichenau statt. Um die Tagung vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 19.8.2022 bei b.naujoks@zfp-reichenau.de. Den Flyer zum Download finden Sie hier.

Akutbehandlung auf Station mit Soteria-Elementen

Die Behandlung akuter Psychosen auf konventionellen Akutstationen bringt nicht nur Betroffene an ihre Grenzen, sondern auch die in der Psychiatrie Tätigen. Das wird angesichts des gegenwärtigen Mangels an Mitarbeitenden in der Psychiatrie nur allzu deutlich. Umso wichtiger ist es, dass sich der Soteria-Gedanke in seinen vielfältigen Umsetzungen immer wieder ins Gespräch bringt. Die Kolleg:innen in Hennigsdorf berichten in ihrem aktuellen Blogbeitrag illustrieren in ihrem aktuellen Blogbeitrag anschaulich, wie dies umgesetzt und gelebt werden. Zum Beitrag geht hier.

Soteria Jahrestagung 2022

SAVE THE DATE: Die diesjährigen Jahrestagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Soteria wird am 9./10.9.2022 in Reichenau stattfinden. Die Soteria Reichenau feiert gleichzeitig ihr 10-jähriges Bestehen. Die Planung hat bereits begonnen. Über Neuigkeiten halten wir Sie auf dem Laufenden.

Soteria – ein unterschätztes Behandlungsmodell für Menschen mit Psychosen

Soteria ist weit mehr als eine alternative Form der akuten Begleitung. Soterien sind vielmehr lokal gut vernetzte Angebote, die eine langfristige und sektorenübergreifende Unterstützung von Menschen mit Psychosen umsetzen. Das Potential der Soteria wird erst deutlich, wenn man diese langfristige, persönliche und gemeindenahe Unterstützung in den Blick nimmt. Walter Gekle und Daniel Nischk haben kürzlich versucht die Soteria auch als umfassendes “Versorgungsmodell” zeitgemäß zu verorten. Mehr dazu hier.

Stigmatisierung psychisch Kranker

Leider sind noch immer viele Menschen mit psychischen Problemen von Stigmatisierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung betroffen. Um die Ursachen negativer Einstellungen gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen besser zu verstehen, führen Daniel Nischk von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Soteria und die Konstanzer Suchttherapeutin Almut Raabe eine 15-minütige Online-Untersuchung durch. Wenn Sie Interesse haben, hier geht es zur Seite der Hauptverantwortlichen Almut Raabe, von der die Untersuchung zugänglich ist. Ergebnisse werden natürlich auch auf der Webseite der IAS veröffentlicht.

Affektlogik

Die Affektlogik gilt als das wichtigste theoretische Fundament der Soteria. Luc Ciompi und Wolfgang Tschacher haben in einem gerade erschienen Beitrag die Affektlogik nun im Lichte aktueller Metatheorien, wie der Embodied Cognition, Hakens Synergetik und Fristons Free-Energy-Prinzip, theoretisch vertieft und neu verortet. Hierdurch ergeben sich nicht nur zusätzliche Argumente für die Soteria, sondern auch einige interessante therapeutische Konsequenzen für die Behandlung von Psychosen, u.a. durch Körpertherapie oder kreative Therapieformen. Den Fachartikel finden hier.

Nachlese der Jahrestagung in Hennigsdorf

Erstmals seit 2019 konnten wir als Internationale Arbeitsgemeinschaft Soteria wieder eine Jahrestagung ausrichten, die am 19./20.11.2021 in der Oberhavel-Klinik Hennigsdorf als Hybrid-Veranstaltung stattfand. Es waren etwa 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort sowie mehr als 30 Personen online zugeschaltet. Erfreulicherweise war auch Professor Luc Ciompi wieder dabei und konnte die lebendigen Diskussionen durch seine Beiträge sehr konstruktiv bereichern.

In Hennigsdorf wird seit 2019 in der Abteilung der Chefärztin Maria Jockers-Scherübl unter der Leitung von Theresa Wolf (Ltd. Psychologin) und Helena Zyber (Oberärztin) sowie einem engagierten Pflege- und Therapeuten-Team eine Station mit Soteria-Elementen betrieben. Da diese Station räumlich, konzeptuell und personell an die kleine und beschützende Einheit anschließt, konnte hiermit die für die Betroffenen oft besonders belastende Akutbehandlung erheblich verbessert werden. Die bisherigen Erfahrungen sind sehr gut und die erhobenen Daten eindrucksvoll: U.a. konnten Zwangsmaßnahmen um annähernd die Hälfte reduziert werden (näheres siehe hier).

Sarah Homann, Dusan Hirjak und Stefan Heintz stellten anschließend die vor zwei Jahren gegründete Soteria am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim vor. Als Adoleszentenstation überbrückt die Soteria Mannheim die Trennung zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie und kann somit junge Menschen mit (beginnenden) Pychosen zwischen 16 und ungefähr 24 Jahren durchgängig unterstützen. Als eine der führenden psychiatrischen Forschungseinrichtungen Deutschland wollen die Kolleginnen und Kollegen nun die Bedeutung von Rückzug und Annäherung im Genesungsprozess genauer untersuchen und hiermit einen Beitrag zum Verständnis der Wirkfaktoren der Soteria leisten.

Dannica Litzen von der Soteria Berlin gab abschließend einen beeindruckenden Einblick in die Möglichkeiten der Kunsttherapie in Verbindung mit der Milieutherapie in allen Phasen der Psychosebegleitung. Die künstlerische Gestaltung verschafft der Psychose einen ganzheitlichen Ausdruck und hilft bei Reflektion und Integration der Krise in die eigene Biografie. Ähnlich wie das alltägliche gemeinsame Tun fördert Kunst und Gestaltung das Gefühl von Urheberschaft/ Agency sowie Perspektivität – und setzt damit unmittelbar an der für die Schizophrenie zentralen Ich-Störung an, wie Luc Ciompi, der Ehrenpräsident der IAS, treffend zusammenfasste.

Neuigkeiten aus der Mitgliederversammlung der IAS

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 20.11.2021 wurde Roswitha Hurtz als langjährige Vorsitzende der IAS verabschiedet. Roswitha Hurtz hat seit 2003 maßgeblich am Aufbau der Arbeitsgemeinschaft und an der Verbreitung des Soteria-Gedankens in Deutschland mitgewirkt. Sie hat von 2003 bis Ende 2020 die Soteria München aufgebaut und geleitet. Inzwischen leitet sie eine Ambulanz für Psychosen-Psychotherapie in München und folgte hiermit einem weiteren beruflichen Schwerpunkt. . Der IAS wird sie als Vorstandsmitglied jedoch weiterhin erhalten bleiben. Als ihr Nachfolger wurde Daniel Nischk von der Soteria Reichenau zum Vorstandsvorsitzenden der IAS gewählt. Mit ihm wurden Walter Gekle (Bern) als Stellvertreter, Theresa Wolf (Hennigsdorf), Anastasia Schnabel als Schatzmeisterin (Zwiefalten) als Nachfolgerin von Wassili Hinüber, Martin Voss (Berlin) und Alex Gogolkiewitz (Zwiefalten) in den Vorstand berufen. Ein ausführliches Protokoll findet sich hier.

Roswitha Hurtz

Einladung zur IAS-Tagung 2021

This image has an empty alt attribute; its file name is Soteria-in-der-modernen-Versorgung.jpg

Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Soteriatagung am 19./20.11. in die Klinik Hennigsdorf bei Berlin ein!
Der Tradition unserer Jahrestagungen folgend wird es am Freitagnachmittag ein vielseitiges Programm mit Vorträgen geben. Dieses Jahr möchten wir ganz unterschiedliche Einblicke aus drei Soteria-Einrichtungen in Hennigsdorf, Berlin und Mannheim liefern, die das breite Spektrum und die Vielfalt von Soteria in der
modernen Versorgungspsychiatrie abbilden.

Am Samstag findet dann wie gewohnt die öffentliche Vereinssitzung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Soteria statt, bei der unter anderem auch die Vorstandswahlen auf der Tagesordnung stehen.

Wir freuen uns, dass wir – nach pandemiebedingter langer Pause – wieder leibhaftig zu einem Austausch
zusammenkommen können!

Wichtig: die Organisatoren haben auch für den Freitag eine Online-Teilnahme über BigblueButton möglich gemacht. Sofern Sie sich dafür entscheiden, kriegen Sie den entsprechenden Einladungslink nach Ihrer Anmeldung zugesandt.

Die Anmeldung erfolgt bei den Kolleginnen und Kollegen in Hennigsdorf:

Tel.: 03302 545-4211 Fax: 03302 5454-217
E-Mail: psychiatrie@oberhavel-kliniken.de

Den Einladungsflyer mit ausführlichen Informationen finden Sie hier: